Sie befinden sich hier:
»
Ausstattung »
mechanisch-dynamische Modell- und Simulations-Prüfmaschinen
» Zwei-Scheiben-Prüfstände |
Hochschule Mannheim
Kompetenzzentrum Tribologie Paul-Wittsack-Straße 10 / Bau K 68163 Mannheim Tel.-Zentrale: 0621 / 292-6541 E-Mail: Tribologie@HS-Mannheim.de ![]() |
Die "Zwei-Scheiben-Prüfstände" "Amsler A135" und " 2disc Optimol Instruments." |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zwei-Scheiben-Prüfstände
werden zur Untersuchung der Bewegungsarten Rollen, Gleiten
und Wälzen eingesetzt. Mit ihnen können z. B. die Bewegungsvorgänge an Zahnflanken modellhaft abgebildet werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zwei-Scheiben-Prüfstand "A135" | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Zwei-Scheiben-Prüfstand "A135" der Firma Roell-Amsler kann zur Untersuchung der Bewegungsarten Rollen, Gleiten und Wälzen eingesetzt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Standardmäßig werden zwei 10 mm breite Scheiben mit 40 mm Durchmesser aneinander gepresst. Die Mantelflächen der Scheibe können theoretisch jede denkbare Geometrie aufweisen. Das Reibmoment wird kontinuierlich aufgezeichnet. Der Verschleiß kann nach dem Versuch durch Wiegen oder Messen bestimmt werden. Mit dem einschaltbaren Exzenter kann der Rotations-bewegung eine pulsierende radiale Belastung (schlagartiges Abheben) überlagert werden. Ein zweiter Exzenter ermöglicht ein periodisches axiales Hin- und Herschieben des oberen Probekörpers. Bei stillstehender oberer Welle, kann anstatt des zylindrischen Probekörpers auch eine Lagerhalbschale eingesetzt werden, um so z. B. Gleitlagerwerkstoffe und Beschichtungen zu testen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zwei-Scheiben-Prüfstand "2disc" | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Zwei-Scheiben-Prüfstand "2disc" der Firma Optimol-Instruments, München, kann zur Untersuchung der Bewegungsarten Rollen, Gleiten und Wälzen eingesetzt werden. Standardmäßig werden zwei 10 mm breite Scheiben mit 45 mm Durchmesser aneinander gepresst. Die Mantelflächen der Scheiben können theoretisch aber jede denkbare Geometrie aufweisen. Für höhere Pressungen werden beispielsweise ballige Scheiben eingesetzt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Reibungsmoment wird kontinuierlich aufgezeichnet. Der Verschleiß wird während des Laufs über eine Messuhr angezeigt. Nach dem Versuch kann der massenmäßige Verschleiß durch Wiegen bestimmt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Gegensatz zu den alten Zwei-Scheiben-Prüfständen der Firma Roell-Amsler weist dieses hochmoderne Tribometer deutlich größere Leistungsdaten und eine deutlich höhere Präzision auf. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mögliche Probengeometrien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
» zurück zu Seite Ausstattung |